Trauer um Prof. Dr.-Ing. Armin Schöne
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres geschätzten Kollegen erfahren.
Prof. Dr.-Ing. Armin Schöne
Armin Schöne hat den DFMRS e.V. mit großem persönlichen Einsatz gegründet und mit viel Engagement über 25 Jahre begleitet. Er war ein hochgeschätzter Kollege und ein Inspirator für zahlreiche Forschungsvorhaben. Insbesondere mit dem von ihm gegründeten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut hat er die Forschung und Entwicklung der Mess-, Regelungs- und Systemtechnik im industriellen Umfeld national geprägt. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Angehörigen.
Die Mitglieder des Vorstandes und Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik e.V. |
Verbindung zwischen Industrie und Forschung
Die Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mbH (FWBI) hat seinen Sitz in Bremen. Sie ist die Forschungsstelle der DFMRS e.V.. Als gemeinnützig anerkannte Gesellschaft (gGmbH) verfolgen wir öffentlich geförderte angewandte Forschung mit Bezug zu Themen der DFMRS e.V. wie:
Die intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus dem industriellen Umfeld positioniert uns als Dienstleister für Themen mit hohem Forschungsbedarf. |
Der Namenspatron
Friedrich Wilhelm Bessel (geb. 22. Juli 1784 in Minden, Westfalen; verst. 17. März 1846 in Königsberg, Ostpreußen) war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, dessen Arbeiten die Entwicklung von Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik geprägt haben. Er bestimmte als Erster die Parallaxe der Fixsterne und ermittelte die genaue Gestalt der Erde, die noch heute gültig ist. Von ihm entwickelte wichtige Funktionen der Mathematik tragen seinen Name, Begriffe der Astronomie, ein Mondkrater und ein Asteroid sind nach ihm genannt. Die ersten Schritte zu seiner Weltberühmtheit machte der Abkömmling namhafter westfälischer Persönlichkeiten und Autodidakt in Bremen – als sehr erfolgreicher Lehrling im Überseehandel bei dem angesehenen Bremer Unternehmer Kulenkamp befasste er sich intensiv mit Geografie und Navigation und entwickelte schließlich großes Interesse für Astronomie. |