Verbundprojekt inBURG
Bewegungsunterstützende Robotergeräte für individualisierte Behandlung in Bewegungstherapie / Rehabilitation
Das Vorhaben befasst sich mit der Entwicklung medizintechnischer Lösungen für individualisierte Behandlungsformen bei der Trainings- und Bewegungstherapie für Patienten aus orthopädischen bzw. (sport)traumatologischen, rheumatologischen und/oder gerontologischen Bereichen.
Das individuelle Leistungsniveau des Patienten bzw. der Reizzustand (z.B. Schwellung, Temperatur, Schmerz und mögliche weitere) des zu bewegenden Körperabschnitts werden fortlaufend beobachtet und bei der Festlegung des Trainingsumfangs bzw. der Trainingsintensität berücksichtigt. Zu diesem Zweck wird die Gerätesteuerung eines vorhandenen bewegungsunterstützenden Robotergerätes (BURG) mit zusätzlichen Bio-Sensoren zur Erfassung des Patientenzustandes und einer erweiterten „intelligenten“ Entscheidungssoftware ausgestattet werden.
Am Ende des Projektes wird ein voll funktionsfähiger und unter klinischen Bedingungen getesteter Versuchsmuster-Demonstrator für individualisierte Behandlung (inBURG) als Basis für die Weiterentwicklung zu einem vermarktungsreifen Prototyp zur Verfügung stehen.
Verbundpartner |
Teilvorhaben |
|
![]() |
Dr. Paul Koch GmbH (Verbundkoordinator) | Konzipierung, Bedienung und Gebrauchssicherheit |
![]() |
Velamed GmbH |
Strukturierung, Auswahl und Zusammenstellung der Biosensorik |
Protendon GmbH & Co. KG |
Biomechanische Validierung multiparametrischer Sensorik |
|
![]() |
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Universität Ulm |
Bionisches Beinmodel |
![]() |
Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm |
Medizinische Wissensbasis und klinische Evaluierung |
![]() |
Klinische Testung und Prüfung der Anwendbarkeit |
Laufzeit: Januar 2017 – Dezember 2019
Teilvorhaben: Bewegungstherapie-Expertensystem und Regelung
Projektleiter: Dr. Oleg Ivlev + 49 421 218 62450
Ansprechpartner: Dipl.-Inf. Henning Stöppler + 49 421 218 62478
Der Innovationsgehalt dieses Teilvorhabens besteht in der Entwicklung und Implementierung des Gesamt-Regelungssystems, in dem erstmalig nicht nur Charakteristiken der Bewegung, sondern auch der Patientenzustand berücksichtigen wird. Die wissenschaftlich-technische Arbeitsziele umfassen (1) Entwicklung und Implementierung einer Datenbank für Interaktionsregler mit Parameteranpassung, (2) Konzeptionierung und Realisierung des IT-basierten Entscheidungssystems, (3) die Entwicklung einer Benutzeroberfläche mit erweiterten Biofeedback Funktionen und (4) die software-technische Integration des Biosensorik-Messsystems in den kliniktauglichen Demonstrator inBURG-Knee.